| 
                
             | 
            
                
                
                    
                          | 
                          | 
                     
                    
                         | 
                        Der Rumpf besteht im wesentlichsten aus drei Teilen.  Der Antriebsteil ist links auf dem Bild. Es besteht aus zwei chemischen  Triebwerken für mittlere Geschwindigkeiten mit Wasserstoff 
                            und Sauerstoffantrieb. Und zwei Ionentriebwerken für hohe Geschwindigkeiten, mit Xenon als Ionenstrahl Feldionisationsmittel.  In die Mitte kommen Versorgungseinheiten.  
                            Der vordere Teil ist der Wohnbereich und Arbeitsbereich, hier rechts.  Außen sind Europaletten ähnliche Nutzlast Container.  Der Bug, also das Vorderteil des Tricky besteht vorne aus einem 1,5 Meter  
                            Durchmesser rundem Bullauge, also einem Fenster aus dickem Panzerglas mit Titan Iris.  Vorne an der Außenseite rechts und links des Tricky, sind 4 Steckdosen für  Canada Roboter Arme angebracht.
  
                            Die Solarflügel bestehen aus drei Rechtecken.  Sie sind würfelförmig, wie drei Seiten eines Würfels angeordnet.  Die Rechtecke stehen Senkrecht aufeinander, wie Z X Ebene, X Y Ebene und Y Z Ebene.  
                            Der Space-Bus Rumpf ist die Diagonale des Würfels in Richtung des Einheitsvektors. 
  Von jeder möglichen Betrachtungsrichtung, sieht man als Flächensumme das  Integral einer rechteckigen Fläche. 
  
                            Die Solarflächen müssen nicht mechanisch der Sonne nach geführt werden,  wenn aus jeder der 3 Ebenen entweder, der Strom parallel geschaltet oder die  
                            Spannung in Reihe geschaltet wird. Auch ohne Nachführung wird immer eine  konstante Leistung geliefert, die dem Integral einer rechteckigen Fläche entspricht.  
                            Egal wie der Space Bus im Raum navigiert wird, es steht immer die gleich  Solarleistung zur Verfügung.
  Der Rumpf muß nicht bei drei Modulen bleiben, Tricky ist, oben im Bild,  
                            die Grundversion und ist ausbaufähig. Auch werden alle 687Tage 2 neue  leistunsfähigere zusätzliche Triebwerke eingebaut.  Wenn er wieder zur Erd Raumstation ISS zurück fliegt, kann er mit  
                            Xenon Edelgas aufgetankt und allem Notwendigen wieder ausgerüstet werden. 
  Der zweite Space-Bus, heißt "Quirli".     | 
                     
                 
                
                    
                          | 
                          | 
                     
                    
                         | 
                        
                            Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky  | 
                     
                 
                
                    
                        | 
                            
                         | 
                        
                            
                                
                                      | 
                                      | 
                                 
                                
                                     | 
                                    nicht maßstabgerecht  | 
                                 
                             
                         | 
                     
                 
                
                    
                          | 
                          | 
                     
                    
                         | 
                        
                            Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky  | 
                     
                 
                
                    
                          | 
                          | 
                          | 
                          | 
                     
                    
                         | 
                        Der Space-Bus Tricky hat mit den Dockingstations gute Landestellen auf Deimos und Phobos.
  Der Bug also das Vorderteil des Tricky besteht vorne aus einem 1,5 Meter Durchmesser  
                            rundem Bullauge, also einem Fenster aus dickem Panzerglas. 
  Der Raumschiffkapitän sitzt bequem, wie in einem einsitzigen Flugzeug  und kann alles überblicken.  
                             Durch die 1,5 Meter große Frontscheibe hat er guten Durchblick.  Schon von Ferne sieht der Raumschiff Operator die Landelichter.  
                            Außerdem sind noch rechts und links von ihm, je ein Notsitz. So können komplizierte  Aufgaben und Situationen auch mit drei Operatoren bewältigt werden. 
                             Im Normalbetrieb ist die Steuerung nur mit einem Mann besetzt. 
  Während er 186 Tage zu den Marsmonden fliegt hat er einen bequemen,  schönen und einzigartigen Arbeitsplatz vor einem großen Fenster.  
                            Tricky ist für 2 Menschen ausgelegt, kurzfristig auch für drei.  Bei Schichtdienstwechsel können auch mehr Menschen Platz finden. 
  Um den Umfang des Space-Bus herum sind 12 Linienlaser angebracht.  
                            Die in Fahrtrichtung leuchten. Sie können bei Bedarf eingeschaltet werden.
  Die 12 Linienlaser zeigen dem Trickypilot wo markante Punkte der Außenkonturen,  
                            sich in Richtung verlängerte Flugachse als Bild nach vorne hin abbilden.  Dies gilt, wenn die Distanz zum Objekt nicht so weit ist.  An den 3 Solarmasten sind an den 3 Solar  Mast Enden, je ein bewegliches 
                             Triangulations Langstrecken Tief Raum Radar und   Langstrecken Tief Raum CCD Kameras angebracht.   An den 3 Solarmasten sind Steckdosen für Canada Roboter Arme angebracht. 
                            Zusätzlich sind an den 3 Solarmasten an den 3 Solar  Mast Enden, je ein bewegliches  Triangulations Positionierungs Aktion Kurzstrecken Radar und CCD Kameras angebracht. 
                            Bei weiten Entfernungen kann er mit Hilfe einer Kamera, eine Art Fernrohr,  mit hohen Brennweite und einem Monitor nach vorne schauen.  Zum Beispiel zum Planetoid Apophis. So kann Apophis genau trianguliert werden.
                             Da jeder Gegenstand der den Erdorbit verläßt, auch die Eigengeschwindigkeit  der Erde von 30 km pro Sekunde erhält, ist ein weites Vorausschauen mit einem Fernrohr sinnvoll.  
                            So kann die wahrscheinliche Fluglinie schon von weitem sichtbar gemacht werden  und er hat ein gutes Blickfeld. 
  Rechts und links von dem Space-Bus-Pilotensitz sind je drei Joysticks angebracht. 
  
                            An der Außenseite rechts und links des Tricky sind 4 Steckdosen mit Einklinkvorrichtungen  für starke Canada Roboter Arme angebracht. 
  So können die Operateure, wenn nötig vier Roboter Arme anmontieren. 
                            Und mit 3 Operateuren, 4 Canada-Roboterarme steuern. 
  Oder zum Beispiel zwei Roboterarme als Füße auf einer Dockingstation  benutzen und mit zwei Armen hantieren. So brauchen keine Strahldüsen  
                            benutzt zu werden, die Regolith aufwirbeln. Er kann sie auch, im fast luftleeren Raum, als vier Beine benutzen und  ausgleichend stehen oder sogar auf den Marsmond Dockingstations gehen.     | 
                         | 
                     
                    
                         | 
                     
                    
                         | 
                        
                            Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky Tricky  | 
                     
                 
             | 
            
                
             |